Honig aus meiner Imkerei am Bauhaushotel






Was ist das für ein Honig?
Honig ist immer ein Abbild des Habitats, in dem der Imker seine Bienenvölker aufstellt. Der Honig, den Sie hier sehen, stammt aus der unmittelbaren Umgebung Probstzellas. Meine Bienenvölker stehen, verteilt auf vier Ständen, im Umkreis von maximal 5 km um Probstzella. Das Tal entlang der Loquitz wird landwirtschaftlich nur wenig genutzt. Der Honig meiner Bienen entstammt den Pflanzen, die Sie bei einem Blick aus unserem Fenster sehen. Am Anfang tragen die Bienen Nektar und Pollen der blühenden Obstbäume und der vielen blühenden Wiesen und Ränder mit Löwenzahn und allerlei Frühlingsblumen ein. Baumblüten von Ahorn, Kastanien, Akazien schließen sich dann an. In den Wäldern finden meine Bienen Nektar von Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und anderen Pflanzen. Die Lindenblüte beendet dann die nutzbaren Trachten in unserer Region.
In diesem Honig ist also so ziemlich alles vertreten, was in unserer Region von der Flora angeboten wird. Welche Pflanzen wie viel Honig spenden, ist in jedem Jahr anders. Deshalb habe ich auch keinen Sorten-Honig ausgeschildert. Wenn Sie wissen wollen, was für eine Sorte Honig Sie vor sich stehen haben, dann kann ich Ihnen sagen, das ist Probstzellaer Honig. Klingt einfach – ist aber großartig, denn Sie wissen ganz genau, woher dieser Honig stammt. Wenn Sie im Supermarkt auf den Gläsern lesen, „Honig aus EU- und nicht EU-Ländern“, was nichts anderes heißt als Honig vom Planeten Erde, dann wissen Sie nicht, was Sie da essen!